
Digital Engineering – PLUS
Ausbildungsprogramm: kooperatives Studium PLUS Ausbildung
Duales Studium zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) - Digital Engineering PLUS duale Berufsausbildung zum Fachinformatiker (Facharbeiterbrief)
Studiendauer: 5 Jahre
Notwendiger Schulabschluss: Fachhochschulreife/Abitur
Studium an den Standorten: Salach
Berufsschule und Meisterkurs:
- Gewerbliches Berufsschulzentrum Göppingen
- Hochschule Esslingen Standort Göppingen.
Mehr Infos dazu gibt es hier.
Du solltest Digital Engineering PLUS machen, wenn du...
- ein Studium mit Praxisbezug suchst.
- dir gerne Inhalte selbst erarbeitest.
- täglich am PC arbeiten willst.
- gerne nach Lösungen für Probleme suchst.
- während dem Studium schon Geld verdienen willst.
- bereits heute die Probleme von Morgen lösen willst.


Damit überzeugst du uns:
- Fachhochschulreife oder Abitur
- Gute Noten in Mathe und Physik
- Gute Englischkenntnisse
- Begeisterung für IT, Technik und Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Logisches, analytisches Denken
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
Das machst du bei uns:
- Du erarbeitest technisch anspruchsvolle Lösungskonzepte der Informations- und Kommunikationstechnik
- Du lernst verschiedene Programmiersprachen für unterschiedliche Einsatzzwecke
- Du bist mitverantwortlich für die Entwicklung von Softwarelösungen für verschiedene Anwendungen unserer Kunden
- Zu deinen Aufgaben zählt die Administration von Hard- und Software
- Störungen beseitigst du mit einer systematischen Fehleranalyse
- Die Programmierung und Realisierung von Steuerungen für Roboter und komplexe Fertigungsanlagen gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben
- Außerdem unterstützt du den IT-Support und bist zentraler Ansprechpartner bei technischen Fragen

Hier arbeitest und lernst du:
Im Unternehmen, beim Kunden vor Ort, in der Berufsschule und an der Hochschule: Deine Lern- und Arbeitsorte sind sehr vielseitig. Deine Lern- und Arbeitsorte sind sehr vielseitig. Die meisten Störungen beseitigst du per Remotewartung direkt an deinem Arbeitsplatz, dabei bist du der Ansprechpartner für unsere Kunden. Du baust aber auch ITK-Systeme direkt bei unseren Kunden vor Ort auf. Mal in einer Fertigungshalle, in einem Verwaltungsgebäude, auf Flughäfen, in Museen und Krankenhäusern. Ganz schön abwechslungsreich, oder?
Die Lerninhalte bündeln Zukunftsaufgaben im Zusammenspiel von Software und Technik. Du lernst, wie man mit künstlicher Intelligenz und Datenanalyse Prozesse in der Produktentwicklung und -fertigung weiterentwickelt und revolutioniert. So entwickelst du schon heute die Prozesse von morgen und bringst die Digitalisierung voran.
Um dir den Einstieg in unser Unternehmen zu erleichtern, lernst du verschiedene Grundlagen in unserer Ausbildungswerkstatt. Du machst die Ausbildung zum Fachinformatiker, die du auf zwei Jahre verkürzt. In dieser Zeit besuchst du zweimal die Woche die Berufsschule. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besuchst du die Hochschulkurse für deinen Bachelor.
Diese Abteilungen erwarten dich:
- ITK Systemhaus
- Interne IT-Organisation
- Automation
- Kommunikationstechnik
- Netzwerkdatentechnik
- Lager
So schaffst du deine Prüfung:
In der Berufsschule, an der Hochschule und bei uns im Betrieb wird dir alles vermittelt, was du für Deine Prüfung wissen und können musst. Mit Freude am Lernen, Disziplin und unserer Unterstützung schaffst du deine Prüfungen. In der Ausbildung besteht sie aus zwei Teilen. Eine Prüfung muss sowohl in der Schule als auch vor der IHK abgelegt werden. Während deines Studiums schreibst du verschiedene Projektarbeiten und als Abschluss deine Bachelorarbeit. Bei diesen Arbeiten wirst du von unseren jeweiligen Abteilungen unterstützt.
Wir planen deine Zukunft und Karriere gemeinsam, wenn du möchtest
Nach deiner Meisterprüfung hast du viele beruflichen Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche:
- Technische Beratungsleistungen
- Projektplanung und -ausführung
- Material- und Personalplanung
- Qualitätssicherung, gesetzliche Vorgaben, aktive Umsetzung von Kundenvorgaben
- Liquiditätssicherung und Controllingaufgaben; Ausbildungsverantwortung
- Terminverantwortung
- Personalverantwortung und Mitarbeiterführung
- Repräsentation des Unternehmens
