
Industrieelektriker/in
Art der Ausbildung: Duale Ausbildung
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Notwendiger Schulabschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildung an den Standorten: Salach, München
Berufsschule (abhängig vom Standort):
- Salach: gewerbliche Schule Esslingen
- München: städt. Berufsschule für elektrische Anlagen- u. Gebäudetechnik München
Du solltest Industrieelektroniker/in für Betriebstechnik werden, wenn du...
- gerne mit Strom arbeiten möchtest und eine ruhige Hand hast.
- sorgfältig bist beim Suchen nach Fehlern oder Störungen in Systemen.
- kein Problem damit hast, auch mal etwas auszurechnen.
- nach nur zwei Jahren Ausbildung ins Berufsleben starten willst.
- geduldig und freundlich mit Kunden umgehst.
- gerne mit Kollegen und im Team arbeitest.
- handwerklich geschickt bist und technisches Verständnis hast.


Damit überzeugst du uns:
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Gute Noten in Mathe und Physik
- Interesse an Technik und Elektronik
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Logisches Denken
Das machst du bei uns:
- Du prüfst die Sicherheit und Funktion elektrischer Anlagen.
- Bei der Bearbeitung, Montage und Verbindung mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel ist dein technisches Geschick gefragt.
- Die Wartung und kundenspezifische Anpassungen von Systemen und Anlagen sind auch Teil deiner Ausbildung.
- Auch im Kundendienst bist du unterwegs: Hier prüfst, analysierst und behebst du Fehler, reparierst und wartest elektrotechnische Anlagen.
- Alle ausgeführten Arbeiten dokumentierst du. Berichte, Schaltpläne und Prüfprotokolle der Anlagen werden am Ende deines Einsatzes dem Kunden übergeben.

Hier arbeitest und lernst du:
Im Unternehmen, beim Kunden vor Ort und in der Berufsschule: Deine Lern- und Arbeitsorte sind sehr vielseitig. Allein auf unseren Baustellen wirst du verschiedene Industrie-, Handwerks- und Gewerbebetriebe kennenlernen. Du arbeitest bei Kunden wie Bosch, Porsche oder Festo. Mal auf einem Rohbau, mal in einer Fertigungshalle, in einem Verwaltungsgebäude, auf Flughäfen, in Museen und Krankenhäusern. Manchmal bist du mit einem Monteur unterwegs und übernimmst Störungs- und Wartungsaufgaben, aber auch in unserem Materiallager und im CAD-Team wirst du zeitweise arbeiten. Ganz schön abwechslungsreich, oder?
Um dir den Einstieg in unser Unternehmen zu erleichtern, lernst du verschiedene Grundlagen in unserer Ausbildungswerkstatt. Hier kannst du immer wieder Tätigkeiten üben und bereitest dich auch auf deine Prüfungen vor. Die Berufsschule besuchst du ca. 1,5 Tage pro Woche.
Diese Abteilungen erwarten dich:
- Gebäudetechnik
- Gebäudeautomation
- Sicherheitstechnik / Gefahrenmeldetechnik (Wartung und Montage)
- Schaltschrankbau
- CAD
- Lager
- Netzwerkdatentechnik
- Elektromobilität
So schaffst du deine Prüfung:
In der Berufsschule und bei uns im Betrieb wird dir alles vermittelt, was du für deine Prüfung wissen und können musst. Mit Freude am Lernen, Disziplin und unserer Unterstützung schaffst du deine Prüfung. Sie besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (nur Theorie) legst du zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres ab, Teil 2 (Praxis und Theorie) folgt dann am Ende deiner Ausbildung. Eine Prüfung muss sowohl in der Schule als auch vor der IHK abgelegt werden.
Nach der Ausbildung geht’s weiter. Wenn du willst:
Nach der Ausbildung hast du sehr gute Chancen, von uns übernommen zu werden. Dann kannst du dich weiterbilden oder mit Lehrgängen und Seminaren spezialisieren.
- Weiterführende Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (1,5 Jahre)
- Industriemeister
- Technischer Fachwirt
- Technischer Betriebswirt
